Skip to main content

Dank der hohen Beliebtheit unserer Akkuvergleichsartikel auf pocketnavigation.de haben wir uns dazu entschlossen, dem Thema eine eigene Webseite zu widmen. Wir werden in Zukunft vor allem diese Webseite pflegen und neu getestete Akkus vor allem hier einpflegen.

Die Webseite ist im Aufbau, daher lohnt es sich auf jeden Fall auch die Artikel und Testergebnisse auf pocketnavigation.de zu lesen, die in vielen Bereichen noch immer aktuelle sind:

Mignon NiMH AA-Akkus im Vergleichstest
(auch Vergleich mit 1,5V Lithium-Ionen Akkus sowie Batterien)
Lithium-Ionen-Akkus AA/LR6 mit 1,5 Volt im Test
(neue Akkus werden in Zukunft nur noch hier aufgelistet)
Powerbanks im Vergleich
(sehr umfangreicher Vergleich von über 20 Powerbanks)

 

 

Bewerteter Vergleich vorsortiert nach Kapazität

In dieser sortierbaren Tabelle sind nur 1,5 Volt AA Akkus mit internem Lithium-Ionen Akku aufgelistet, welche auch aktuell noch recht gut in Deutschland zu kaufen sind. Die Tabelle kann durch Klicken auf die jeweile Spalte nach dem gewünschten Wert sortiert werden.

BildHersteller
Kapazität
Kapazität
mWh
Selbstentl.
% nach 1 Jahr
Leistung
Dauer mA
Kälte -20°
mWh
Zyklen
bis 80%
Streuung
in Prozent
Maße
mm
Preis
Hixon (blau)
AA 3500mWh

3332
ToDo

3000

2651
ToDo

0.8

50.25x14.2
33.99 EUR
Kratax J818
AA 3500mWh

3264
ToDo

2300

2596
ToDo

1.4

50.12x14.2
28.99 EUR
Kentli PH5
3000mWh

2935

41.6

2400

1274

1870

1.7

50.15x14.32
40.00 EUR
XTAR AA 1.5V
3300mWh

2794

34.6

2250

1962

970

1.2

50.14x14.35
25.99 EUR
Keenstone AA 2775mWh
2743

43.8

2200

2279

615

1.1

50.18x14.06
31.99 EUR
Delyeepow
3400mWh

2452
ToDo
2200

1540
ToDo
2.6

50.22x14.28
28.69 EUR
Etinesan 3000mWh
2419

81.5

2200

581

249

2.6

50.2x14.35
30 EUR
EBL
3300mWh

2407

84.1

900

1562

1870

0.9

50.00x14.15
26.99 EUR

Passende Akkus mit Filtern suchen

1694 3349
Erreichte Kapazität bei einer Entladung mit 500mA
0 4000
Welcher Strom kann dauerhaft entnommen werden?
Welches Zubehör ist notwendig um den Akku zu laden?
Wie verhält sich der Akku zum Ende der Entladung?
Welche Chemie wird in der Zelle verwendet?

Detallierte Tabelle sortiert nach Kapazität

In dieser Tabelle sind alle von uns bisher getesteten 1,5 Volt AA Akkus mit internem Lithium-Ionen Akkus aufgelistet. In der Liste sind auch Akkus, welcher aktuell nicht (mehr) verkauft werden.

Hixon blau AA J818 3500mWh

33,99 €

4 Akkus inkl. Ladegerät
DetailsKaufen
Kratax AA J818 3500mWh

28,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Hixon AA J818 3500

33,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Kentli PH5 3000

40,00 €

ca. Preis
für 4 Akkus
bei eBay
DetailsKaufen
Jugee 3000
 
Details
XTAR AA 1.5V 3300wh

25,99 €

Preis pro 4 Akkus
DetailsKaufen
Keenstone AA 1.5V 2775mWh

31,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Delyeepow AA 3400mWh

28,69 €

Preis für 4 Akkus
DetailsKaufen
Blackube 2550
 
Details
Etinesan 3000

30,00 €

ca. Preis für 4 Akkus
DetailsKaufen
EBL 3300

26,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Blackube 2250
 
Details

*bei 1800mA Entladestrom
*bei 2500mA Entladestrom

Erklärung der Tabellenspalten


Kapazität
50/500/2000mA

Diese Spalte nennt die Kapazität in Milliwattstunden in Anlehnung an IEC-Norm 61951-2 für die Entladeströme 50mA, 500mA sowie 2000mA. Die Kapazität wird bei 20°C mit 60 Minuten Pause nach der Ladung gemessen und bis zu einer Entladeschlussspannung von 1,0 Volt.


Spannung
bei 100%

Diese Spalte führt die Spannung in Volt unter Last bei den Entladeströmen von 50mA, 500mA sowie 2000mA auf. Gemessen wurde die Spannung direkt zum Beginn der Entladung, der Akku hatte zu diesem Zeitpunkt noch eine Kapazität von 100 Prozent. Eine hohe und stabile Ausgangsspannung ist wichtig um beim Verbraucher eine hohe Leistung zu ermöglichen. Da die meisten Verbraucher einen festen Strom ziehen, ist die Leistung bei höheren Spannung besser, Motoren drehen stärker und Lampen leuchten heller. In bestimmten Anwendungsfällen kann aber auch das Gegenteil gewünscht sein. Eine geringe Spannung führt unter Umständen dazu, dass sich die Laufzeit z.B. von Beleuchtungen verlängert, weil die Leistung und somit die Energieentnahme aus dem Akku geringer ist, die Beleuchtung dunkler aber dafür länger leuchtet.


Kap. Kälte
500mA/-20°C

Diese Spalte nennt die Kapazität in Milliwattstunden bei einem Entladestrom von 500mA bei einer Temperatur von -20°C. Der Akku wurde nach der Ladung über 5 Stunden bei -20°C gelagert und dann bei dieser Temperatur bis 1,0 Volt entladen. Akkus verlieren bei tiefen Temperaturen deutlich an nutzbarer Kapazität. Wird der Akku wieder auf höhere Temperature erwärmt, steht die restliche Kapazität teilweise wieder zur Verfügung.


Leistung
5s/5m/dauer

Diese Spalte nennt die maximale Ausgangsleistung in Milliampere die für eine Dauer von 5 Sekunden, 5 Minuten bzw. dauerhaft möglich ist. Die Dauerleistung bezieht sich dabei auf eine Leistung, welche deutlich länger als 5 Minuten möglich ist und die Kapazität des Akkus auch wirklich erschöpft.


Zyklen
80%/50%

Diese Spalte nennt die Anzahl der Vollzyklen die bis zum Unterschreiten einer Restkapazität von 80 bzw. 50 Prozent der vollen Kapazität möglich sind. Die Zyklen werden dabei mit einem Entladestrom von 500mA gefahren. Höhere bzw. geringere Entladeströme wirken sich negativ bzw. positiv auf die Lebenserwartung bzw. die Anzahl der möglichen Zyklen aus. Das gleiche gilt für Teilzyklen, welche die Anzahl der Gesamtzyklen positiv beinflussen können.


Selbstentladung
bei +20C°

Diese Spalte nennt den Kapazitätsverlust in Prozent, welcher nach 14 Tagen, 90 Tagen bzw. einem Jahr Lagerung bei +20°C zu verzeichnen ist. Höhere Lagertemperaturen erhöhen die Selbstentladung deutlich, geringe Temperaturen reduzieren die Selbstentladung.


Ladetechnik
Ladezeit

In dieser Spalte wie angegeben, wie der Akku geladen wird.
+/- Pol bedeutet, das der Akku keinen getrennten Ladeeingang hat sondern über die Pole geladen wird, über die auch die Ausgangsspannung anliegt.
CV = Constant Voltage, Konstantspannung, bedeutet, der Akku benötigt eine konstante Spannung und muss nicht mit einer Strombegrenzung geladen werden, da der Akku den Ladestrom selber begrenzt.
5V@412mA bedeutet, dass mit einer konstanten Spannung von 5 Volt geladen wird und der Akku dabei einen maximalen Strom von 412mA aufnimmt. Die Stromaufnahme sinkt automatisch zum Ladeende und die Ladung wird beim Unterschreiten des Ladeschlussstroms beendet. Der Ladeschlussstrom ist auf der Detailseite des Akkus unter den technischen Daten zu finden.