Skip to main content

Neu im Test: XTAR 1,5 V AA CLR 4300

Der Akkuspezialist XTAR erweitert sein Sortiment um den 1,5 V AA 2700 mAh CLR 4300 und verspricht extrem hohe Kapazität, gute Zyklenfestigkeit verbunden mit einer besonders praxistauglichen Entladespannung.


24,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Technische Daten und Besonderheiten

Laut Herstellerangaben bietet der XTAR CLR 4300 eine Kapazität von 4300 mWh bzw. 2700 mAh. Diese Angaben sind unserer Meinung nach widersprüchlich. Selbst wenn die gesamte Kapazität mit einer Spannung von 1,5 Volt abgegeben würde, entsprechen 2700 mAh „nur“ 4050 mWh“ – daher wird sich die Angabe vermutlich auf den internen Lithium-Ionen Akku und nicht wirklich am 1,5 Volt Ausgang verfügbare Kapazität beziehen.

Zu den weiteren, durchaus herausragenden Merkmalen zählt:

  • Konstante Spannung von 1,5 V über weite Teile der Entladung – um klassische Geräte mit 1,5 V AA-Batterien zuverlässig zu betreiben.
  • Lineare Entladekurve im Endbereich, um abrupte Spannungseinbrüche zu vermeiden und Geräten eine Restlaufanzeige zu ermöglichen.
  • Ladezeit von nur 2,6 Stunden bei Nutzung eines geeigneten 1,5 V AA-Ladegeräts.
  • Zyklusbestehen von über 1200 Ladezyklen, also eine hohe Lebensdauer.
  • Betriebstemperaturbereich von –20 °C bis +60 °C, geeignet für Outdoor-Einsatz.
  • Schutzmechanismen wie Überladung, Tiefentladung, Übertemperatur und Kurzschluss sollen das Gerät und die Batterie gleichermaßen schützen.

Weitere technische Werte: maximale Entladestromstärke 2,5 A, Größe etwa Φ14,3 × 50,3 mm, Gewicht ca. 19,8 g

Sinnvolle Entladekurve

Der neue CLR 4300 von XTAR adressiert genau die Nachfrage nach Lithium-Akkus mit echter 1,5 V-Ausgabe, um Geräte zu versogen, die geringere Spannungen schlecht tolerieren. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen NiMH-Akkus mit etwa 1,2 V.

Quelle: XTAR

Ein weiterer Pluspunkt ist die lineare Entladekurve am Ende der Laufzeit:
Während viele Lithium-Akkus die Spannung bis kurz vor Schluss fast konstant halten und dann abrupt abschalten, sinkt die Spannung beim CLR 4300 nach einer langen stabilen 1,5 Volt Phase allmählich ab. Das hat einen praktischen Nutzen: Geräte wie Kameras, Taschenlampen oder Messinstrumente können diesen Spannungsabfall erkennen und rechtzeitig eine „Batterie schwach“-Anzeige oder eine Warnmeldung einblenden. Eine Taschenlampe z.B. wird dunkler und geht nicht einfach von jetzt auf gleich aus. So wird der Nutzer nicht von einem plötzlichen Ausfall überrascht, sondern kann den Akku rechtzeitig wechseln oder nachladen.

Quelle: XTAR

Ausblick und Einschätzung

Der XTAR 1,5 V AA CLR 4300 ist ein ambitionierter Kandidat im Markt der Lithium-AA-Akkus. Wir planen, den CLR 4300 in Kürze in unsere Testreihe aufzunehmen und seine Leistungsfähigkeit unter realen Bedingungen zu prüfen. Nicht selten haben sich Herstellerangaben als zu optimistisch erwiesen, die Angaben der Kapazität von 4300 mWh lässt hier bereits eine Vermutung aufkommen. Auf der anderen Seite ist der XTAR AA 4150mWh in unserem Test der aktuelle Sieger (Stand 09/2025) in Bezug auf die Kapazität und ist auch in vielen anderen Disziplinen gut aufgestellt.

Bleibt dran – wir liefern Messdaten und unsere Einschätzung sobald verfügbar. Hier gehts zu den Testergebnissen: XTAR 1,5 V AA 2700mAh CLR 4300 im Test


24,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *