Der Panasonic eneloop BK-3MCDE stellt die aktuelle (Stand 2024) sowie neuste Version des NiMH Akku Klassikers dar. Im Gegensatz zum Vorgänger dem Panasonic eneloop BK-3MCCE wurde vor allem die Herstellerangabe zur Kapazität von mind. 1900mAh auf mind. 2000mAh erhöht. Die Anzahl der möglichen Ladevorgänge (Herstellerangabe) sind gegenüber dem Vorgänger unverändert mit 2100 angegeben. Auch die Rate der Selbstentladung ist unverändert mit einem Verlust von max. 30 Prozent nach 10 Jahren ausgewiesen.
Kapazität
Im Gegensatz zu vielen Herstellern beschreibt Panasonic sehr genau, unter welchen genormten Bedingungen die Herstellerangaben zur Kapazität, Zyklen und Selbstentladung ermittelt wurden. Relevant ist hier die IEC Norm 61951-2 an der auch wir unsere Tests anlehnen. Der Panasonic eneloop BK-3MCDE erreicht in unserem IEC Norm 61951-2 Test bei einem Entladestrom von C/5 bzw. 400mA eine Kapazität von 2063mAh bzw. 2584mWh und liegt damit sogar recht deutlich über der Herstellerangabe. Nimmt man es ganz genau nach IEC Norm 61951-2, muss der schwächste aller getesteten Akkus (und nicht der Mittelwert) angegeben werden, in unserem Test wären das dann 2053mAh bzw. 2574mWh.
Auch wenn der Akku mit 500mA entladen wird, (wir nutzen diesen Entladestrom für alle AA Akkus um eine praxisrelevante Vergleichbarkeit zu erhalten) liegt die Kapazität mit 2045mAh bzw. 2555mWh kaum unter den Ergebnissen des IEC Tests.
Die Kapazität des eneloop BK-3MCDE liegt damit ca. 6-8 Prozent (je nach Entladestrom) über der des direkten Vorgängers eneloop BK-3MCCE was eine deutliche Verbesserung ist.
Innenwiderstand und Leistung
Der Innenwiderstand eines NiMH-Akkus bestimmt wesentlich die Fähigkeit, auch bei höheren Entladeströmen und nutzbare Spannungslage zu erreichen. Entsprechend bewerten wir bei NiMH Akkus vor allem die Spannungslage bei hohen Entladeströmen (2,5A) um daran die „Leistung“ zu beurteilen. Ein direkter Vergleich mit Akkus welche internen Lithium-Ionen Akku haben und dessen Ausgangsspannung auf 1,5 Volt geregelt wird, ist schwierig. Zwar können NiMH Akkus in der Regel deutlich höhere Entladeströme (auch über eine längere Zeit) liefern, allerdings liegt die Spannung dabei deutlich unter 1,2 Volt wohingegen bei Akkus mit stabilisierter Ausgangsspannung die Spannung auch bei hohen Strömen bei 1,5 Volt oder sogar leicht darüber liegt. Dafür ist der maximale Ausgangsstrom bei Akkus mit internem Lithium-Ionen Akku begrenzt, und zwar in der Regel deutlich unter den Werten, die ein NiMH Akku leisten kann.
Also, NiMH-Akku oder 1,5 Volt geregelter Lithium-Ionen Akku, wer hat die höhere Leistung? In den meisten Anwendungen wird der 1,5 Volt geregelter Lithium-Ionen Akku die „höhere Leistung“ bringen, denn die meisten Anwendungen ziehen einen festgelegten Strom, ist die Spannung bei gleichem Strom entsprechend höher, drehen Motoren schneller, brennen Lichter heller usw.
Überschreitet der maximale Strom allerdings die begrenzte Ausgangsleistung des geregelten 1,5 Lithium-Ionen Akkus, zeigt der NiMH Akku seine Vorteile und gibt die entsprechende Leistung, wenn auch mit geringerer Spannung, zuverlässig ab.
Der Innenwiderstand (AC 1000Hz) der BK-3MCDE lag in unserem Test mit 24,5mΩ (leerer Akku) im Bereich der Herstellerangabe (25mΩ) und damit für NiMH Akkus der Bauform AA sehr niedrig. Wir konnten minimale Unterschiede im Innenwiderstand zwischen dem BK-3MCCE (4. Generation) und dem BK-3MCDE (5. Generation) messen. Es zeigt sich, dass der Innenwiderstand des BK-3MCCE gegenüber dem BK-3MCDE im geladenen Zustand minimal besser war. Für den entladenen Zustand gilt jedoch das Gegenteil. Die Unterschiede sind aber wirklich sehr gering und unter Umständen innerhalb der Mess- bzw. Testgenauigkeit. Der Innenwiderstand ist stark temperaturabhängig, es kann schon reichen den Akku nur für wenige Sekunden in der Hand gehalten zu haben, um den Innenwiderstand minimal zu verändern. Auch die ersten Zyklen verändern den Innenwiderstand schnell, nicht ohne Grund schreibt Panasonic in seinen Datenblättern beim Innenwiderstand „After a few charge and discharge cycles…“. Beim vergleichenden Testen kommt es also auch darauf an, immer zum gleichen Zeitpunkt den Innenwiderstand zu messen. Betrachtet man die mittlere Entladespannung der beiden Generationen, sind die Unterschiede ebenfalls minimal und innerhalb der Messungenauigkeit:
Akku | Strom 50mA | Strom 500mA | Strom 2500mA |
HR-3UTGB (3.Gen) | 1,279 Volt | 1,253 Volt | 1,171 Volt |
BK-3MCCE (4. Gen) | 1,277 Volt | 1,251 Volt | 1,162 Volt |
BK-3MCDE (5.Gen) | 1,277 Volt | 1,249 Volt | 1,161 Volt |
Die Vermutung, dass zugunsten der höheren Kapazität in der 5. Generation etwas Innenwiderstand geopfert wurde, lässt sich mit unseren Tests nicht wirklich bestätigen. Der Innenwiderstand- und damit die Leistungsfähigkeit hat sich aber mit der 5. Generation auch nicht deutlich verbessert, soviel ist ebenfalls sicher. Im Vergleich zur 3. Generation ist hingegen ein kleiner Unterschied zu erkennen, die mittlere Spannung lag beim älteren Modell etwas höher, in diesem Bereich konnte sich Panasonic auf jeden Fall zumindest nicht verbessern.
Weitere Testergebnisse
Folgen in Kürze…
Abmessungen | 14,13 x 50,18 mm |
Gewicht | 27.12 Gramm |
Länge | 50.18mm |
Breite | 14.13mm |
Kapazität in mWh (Herstellerangabe) | 2400 mWh |
Kapazität in mAh nach IEC61951-2 | 2063.1mAh |
Kapazität in mAh bei 50mA | 2134 mAh |
Kapazität in mAh bei 500mA | 2045 mAh |
Kapazität in mAh bei 2500mA | 1896 mAh |
Kapazität in mWh bei 50mA | 2724 mWh |
Kapazität in mWh bei 500mA | 2555 mWh |
Kapazität in mWh bei 2500mA | 2193 mWh |
Streuung der Kapazität (8 Akkus) | 0.79% |
Zellchemie | 1,2V NiMH |
Lade LED | |
Innenwiderstand entladen | 27.7 mΩ |
Innenwiderstand geladen | 23.8 mΩ |
Innenwiderstand gemittelt | 25.9mΩ |
Mittlere Spannung bei 0,05 A | 1.277 Volt |
Mittlere Spannung bei 0,5 A | 1,249 Volt |
Mittlere Spannung bei 2,5 A | 1.161 Volt |
AC Innenwiderstand geladen | 21.1 mΩ |
AC Innewiderstand entladen | 24.5 mΩ |
Spannungsverlauf | Flache Kurve mit steilem Ende |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden