Skip to main content

Akkus (1,5V LiIon, NiMH) vs. Batterien (Alkaline, Lithium)

In diesem Artikel haben wir wichtige Unterschiede zwischen gängigen Akku- und Batterietypen der Baugröße AA bzw. AAA in einer Tabelle zusammengefasst.

Eine Erklärung der Tabelle findet Ihr in unserem Youtube Video zur Vorstellung der Webseite.

Link: Breite Ansicht der Tabelle

Eigenschaft1,5 V Li-Ion-Akkus
(mit Regler)
1,2 V NiMH-Akkus1,5 V Alkaline-Batterien (Einweg)1,5 V Lithium-Batterien (Primär)
Spannung (Nennwert)1,5 V konstant (geregelt aus 3,7 V Zelle)1,2 V typisch eher 1,3 V1,5 V1,7 V anfangs, 1,5 V typisch
Spannungsverlauf
(Link: Diagramm)
Sehr konstant bis Abschaltung, je nach Akku versch. Arten der Spannungsabsenkung am KapazitätsendeSinkt erst sehr langsam, zum Ende dann sehr steiler SpannungsabfallSinkt stetig, stark lastabhängigSinkt erst gleichmäßig, zum Ende dann steiler Spannungsabfall
Kapazität (typisch AA)
(sehr lastabhängig)
Kapazität bei hoher Last
Leistungsabgabe (hoher Strom)
stabil bis Leistungsgrenze

Spannung fällt stark

Spannung bricht komplett ein

Spannung fällt deutlich
Einsatz bei Kälte
Selbstentladung
15-85% pro Jahr

18-100% pro Jahr

< 1 % pro Jahr

< 1 % pro Jahr
Ladezyklen250-2500 Vollzyklen
bis 80% Restkapazität
100-1000 Vollzyklen
bis 80% Restkapazität
EinwegEinweg
Gewicht (AA)Mittel (≈ 19–20 g)Hoch (≈ 26–30 g)Mittel (≈ 23 g)Sehr leicht (≈ 15 g)
WiederaufladbarJa (USB/Spezial-Ladegerät)Ja (Standard-Ladegerät)NeinNein
Erkennung „Akku leer“ im Gerät
Sehr unterschiedlich
Kompatibilität mit empfindlichen Geräten
teils problematisch

geringe Spannungslage

hohe Spannungslage
Störanfälligkeit (EMI - Funkgeräte)Kann Funk störenKeine StörungenKeine StörungenKeine Störungen
Langzeitlagerung
sehr unterschiedlich

sehr unterschiedlich

bis zu 10 Jahre

bis zu 20 Jahre
UmweltbilanzGut (viele Zyklen, Elektronik aufwendig)Gut (recycelbar, keine Elektronik, weniger Zyklen)Schlecht (Einweg, hohe Abfallmenge)Mittel (Einweg, aber hohe Energiedichte)
Sicherheitsrisiken
Elektronik kann ausfallen, Lithium-Ionen Akku kann explodieren

Akku kann überladen werden und sehr heiß werden, Ladeschlusserkennung schwierig

Akku kann auslaufen

reaktives Lithium, Kurzschluss, Hitze
Praxistauglichkeit
auto. Abschaltung, einfache Ladung

Gefahr Tiefentladung, Ladung schwieriger

maximal zuverlässig

maximal zuverlässig
Zuverlässigkeit
Elektronik empfindlich, Ladeverhalten

Sehr robust, schwierige Ladeschlusserkennung

maximal einfach

maximal einfach
Typische AnwendungenHohe Leistungsanforderung, SpielzeugHaushaltsgeräte, Kameras, ControllerFernbedienungen, UhrenOutdoor-Geräte, Sensoren, Fototechnik
Kosten (pro Stück)
Sehr hoch (6–10 €)

Mittel (2–4 €)

Günstig (0,50–1 €)

Hoch (2–3 €)
Kosten (pro Anwendung)

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *